Schulkind außer Kontrolle von Juliane Danziger

20. April 2025

Kinder mit ADHS oder einer Impulskontrollstörung können das Familienleben ganz schön durcheinanderwirbeln. Aber nicht nur das, auch in der Schule können sie dafür sorgen, dass Unterricht kaum mehr möglich ist. Die Heilpraktikerin, Osteopathin, Physiotherapeutin und Autorin Juliane Danziger gibt mit ihrem neuen Buch einen neuen Blick und Lösungsansätze auf die Herausforderungen mit ADHS, Hyperaktivität und Chaos im Familienalltag. Da wir selbst als Eltern von dieser Problematik betroffen waren, habe ich das Buch Schulkind außer Kontrolle von Juliane Danziger mit hohem Interesse gelesen – und viel neues dabei erfahren.

ADHS – eine kurze Einordnung

ADHS bedeutet ausgeschrieben Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung. Dabei muss die Hyperaktivität nicht immer vorhanden sein. Bis vor Kurzem wurde dies als ADS benannt, was heute im ICD-10-Katalog begrifflich nicht mehr getrennt wird. An dieser Stelle möchte ich anmerken, dass es auch Fehldiagnosen im Zusammenhang mit ADHS gibt (16,7 % im Jahr 2012 - Quelle). 2013 wurde geschätzt, dass jedes 10. Kind eine ADHS-Diagnose hat.

Die ADHS wird als psychische Störung klassifiziert und fällt im aktuellen Sprachgebrauch unter die Neurodivergenzen. Es ist eine Verhaltensstörung, die oft mit einer Impulskontrollstörung verbunden ist und wird mittels einer Beobachtungsdiagnostik festgestellt. Oft wird sie auch als Modediagnose bezeichnet, wozu ich mich in diesem Artikel äußere.

Ursachen und Symptome von ADHS

Die Einordnung von ADHS nimmt jeder und jede Betroffene selbst vor. Viele heben die Stärken von ADHS vor, wie Kreativität oder eine schnelle Auffassungsgabe. Andere sehen eher die Defizite, wie ein hyperaktives, impulsives oder nonkonformes Verhalten. Gerade diese machen den Betroffenen das Leben in gesellschaftlichen Strukturen wie Schule oder Arbeitsplatz oft schwer und sie leiden darunter. Daher ist die Betrachtung von ADHS immer eine persönliche.

Wut bei ADHS Kindern

Auch die Ursachen sind bis heute nicht eindeutig zuordnungsbar. So wird als eine der Ursachen angenommen, dass es zu einem Ungleichgewicht von Noradrenalin und Dopamin kommt. Es gibt aber auch eine andere Ursache, auf die Juliane in ihrem Buch eingeht. Tatsächlich hätte ich mir gewünscht, dass mir dieser wichtige Ansatz bereits vor 15 Jahren begegnet wäre.

Frühkindliche Reflexe als Ursache von ADHS

Mein größtes AHA-Erlebnis beim Lesen des Buchs Schulkind außer Kontrolle von Juliane Danziger hatte ich bei dem Thema der frühkindlichen Reflexe. Tatsächlich musste ich mich erst einmal einlesen, denn darunter konnte ich mir zunächst nichts vorstellen. Ich hatte noch nie davon gehört, obwohl ich als Mutter vor vielen Jahren sehr viel zu ADHS recherchierte. Juliane schreibt, dass die frühkindlichen Refelexe bereits in den 1970er Jahren im Zusammenhang mit Lernschwierigkeiten erforscht wurden.

„Frühkindliche Reflexe helfen dem Kind, nach der Geburt zu überleben und gezielte Bewegungsabläufe zu erlernen“, schreibt Juliane zur Erklärung. Diese können jedoch in der späteren Entwicklung stören, was gravierende Folgen haben kann. Sie erklärt die vier großen Reflexe im Einzelnen, was ich besonders spannend fand. Aus heutiger Sicht wäre ich diesem Ansatz in einer Therapie gerne nachgegangen, da ich einige Eigenschaften bei unserem Sohn nachvollziehen konnte. Tatsächlich ist eine Behandlung aber auch im Erwachsenenalter möglich, so die Autorin.

Viele praktische Beispiele zu Verhaltensauffälligkeiten

Was mir besonders gefällt ist, dass Juliane ihr Buch mit vielen Praxisbeispielen durchzieht. So konnte ich direkt Ähnlichkeiten in unserer eigenen Familiengeschichte wiedererkennen. Dass auch eine Hochsensibilität mit frühkindlichen Reflexen zusammenhängen kann, fand ich ebenfalls eine spannende Tatsache.

Juliane schreibt, dass ca. 75 % der Kinder mit Lernstörungen Probleme mit ihren frühkindlichen Reflexen haben. Diese Zahl sollte uns aufhorchen lassen und ich frage mich, warum dies kein Thema in kinderärztlichen Untersuchungen ist. Jedenfalls haben wir nichts davon mitbekommen, unsere U-Untersuchungen liegen aber schon viele Jahre zurück. Daher finde ich es großartig, dass die Autorin sich diesem Thema widmet.

Der ganzheitliche Blick auf ADHS-Kinder lohnt sich

Der Blick auf das Inhaltsverzeichnis verrät, dass es in diesem Buch nicht nur um frühkindliche Reflexe geht. Vielmehr nimmt Juliane Danziger einen ganzheitlichen Blick auf das Kind und das Familiensystem vor. Sie beleuchtet die Themen Ernährung, Bewegung und geht intensiv auf die Rolle der digitalen Medien ein. Auch die Schlafqualität spielt eine wichtige Rolle und damit einhergehend die Ruhe und Balance.

Viele Ideen für Behandlungen von ADHS-Kindern

Einige von ihren Impulsen haben wir als Eltern mit unserem Sohn ausprobiert, als er in der Grundschule war. So zum Beispiel Homöopathie, Osteopathie, glutenfreie und zuckerarme Ernährung sowie die Supplementierung durch Nahrungsergänzungsmittel. Doch letztendlich mussten wir auf Medikamente zurückgreifen, da wir nicht weiterkamen. Das war vor ca. 15 Jahren. Hätte ich von den frühkindlichen Reflexen gewusst, hätten wir sicher auch danach geschaut und weitere Maßnahmen, die Juliane aufführt, ausprobiert.

Wir haben uns die Entscheidung der Medikamentengabe damals nicht leicht gemacht. Daher begrüße ich die verständnisvolle Haltung von Juliane Danziger, dass auch dieser Schritt für sie nachvollziehbar ist. In diesem Thema sind wir einer Meinung: Ermutigen, auszuprobieren, was möglich ist. Aber die Welt bricht nicht zusammen, wenn Medikamente doch der letzte Strohhalm sind, nach dem gegriffen wird. Sie sagt an dieser Stelle etwas Wichtiges: Medikamente heilen nicht, sondern unterdrücken lediglich die Symptome für ein paar Stunden.

Ich wünschte, ich hätte so ein Buch vor 15 Jahren gelesen

Du siehst allein schon an diesen Beispielen und Ansätzen, wie vielfältig die Behandlungsmöglichkeiten von ADHS sind. Der Blick aufs Kind steht dabei immer an erster Stelle, direkt danach der Blick auf das familiäre Wohlbefinden. Bei uns war es damals so, dass wir vieles ausprobiert hatten, aber längst nicht alles, was die Autorin aufführt. Habe ich schon gesagt, dass ich mir das Buch 15 Jahre früher gewünscht hätte?

Schulkind außer Kontrolle ADHS

Leider führten unsere Versuche zu keiner wesentlichen Verbesserung. Im Gegenteil, der Charakter unseres Sohnes veränderte sich mehr mehr, er wurde immer frustrierter, dass er sein Potenzial nicht abrufen konnte. Die Medikamente waren das, was uns und ihn letztendlich am besten geholfen hat. Damit möchte ich diese Maßnahme keinesfalls pauschal befürworten. Es ist und bleibt eine individuelle Entscheidung.

Eine Einladung der Autorin zum Thema ADHS

Bemerkenswert und wichtig finde ich den Schlussteil des Buchs Schulkind außer Kontrolle von Juliane Danziger. Sie lenkt den Blick vom Kind auf den Leser. Tatsächlich ist es so, dass die Kinder ein Spiegel unserer selbst sind. Eigene Erfahrungen werden nicht selten von den Kindern wiederholt bzw. gepiegelt. Wenn wir das erkennen bietet sich uns die einzigartige Chance, eigene Themen und Traumata anzusehen und zu bearbeiten.

ADHS ist oft von Eltern oder Großeltern vererbt. Juliane zeigt in einigen Punkten Ansätze für eine Selbstreflexion auf. Diese helfen, eigene Verhaltensweisen zu erkennen und zu hinterfragen. Denn für viele Erwachsene kann es eine Erleichterung sein, wenn sie plötzlich eine Erklärung für das eigene Verhalten und Herausforderungen erhalten.

Ein wichtiges Buch für alle, die mit ADHS zu tun haben

Wenn Eltern vermuten oder von Lehrkräften der Verdacht geäußert wird, dass das Kind ADHS haben könnte, beginnt die Suche nach der richtigen Behandlung. Viel zu schnell werden Medikamente von Psychologen empfohlen. Dabei ist der ganzheitliche Blick auf das Kind und darüber hinaus auf das Familiensystem grundlegend für eine sanfte und nachhaltige Lösung.

Ein Herzensanliegen von Juliane Danziger

Mit Feingefühl und mit einem liebevollen, emotionalen und verständnisvollen Schreibstil gibt Juliane Impulse aus ihrer Praxis als Heilpraktikerin und Osteopathin. Sie ermutigt, alternative Wege einzuschlagen und nach Lösungen zu suchen. Dazu gibt sie praktische Beispiele von Fällen, um sich einzuspüren und sich wiederzuerkennen. Das empfinde ich als sehr hilfreich.

Ich finde, dieser Ratgeber ist ein wertvolles Handbuch für alle Eltern, die sich nach einer AHDS-Diagnostik allein gelassen fühlen. Vor allem in Zeiten des Mangels an Therapieplätzen kommt dieser zur richtigen Zeit.

Die Aufklärung zu frühkindlichen Reflexen war für mich das Wichtigste

Besonders das Thema der frühkindlichen Reflexe fand ich sehr aufschlussreich und wünsche mir, dass dieses noch stärker in die Öffentlichkeit gelangt. Ich denke, das kommt allen Kindern zugute und könnte schon früh einiges auffangen, was sich nachher als hinderlich herausstellen könnte. Es wäre eine große Hilfe für betroffene Familien. 

Ich wünsche der Autorin eine hohe Aufmerksamkeit zu ihrem Buch und viele Familien, die damit wichtige und umfassende Hilfestellungen an die Hand bekommen. Denn ADHS bzw. Neurodivergenzen haben auch ihre starken Seiten, die gelebt werden dürfen.

Schulkind außer Kontrolle

Schulkind außer Kontrolle: Was wirklich hinter ADHS und Co steckt und wie du dein Kind fördern kannst.

Bestell dir das Buch gerne hier auf Amazon. (Werbung)

Lust auf mehr?

3. Mai 2025
Monatsrückblick April 2025: Prägende Erlebnisse in Bremen

Nach großartigen Veranstaltungen im März, über die ich in meinem Monatsrückblick berichtete, war ich in diesem Monat gleich mehrere Tage am Stück unterwegs. Unser Ziel war der schöne Norden, und zwar Bremen. Es war das Highlight in diesem Monat, durfte ich dort doch eine Lesung machen. Der Anlass war das Jahrestreffen des Hochbegabtenvereins Mensa. Doch […]

mehr lesen
2. Mai 2025
Diese Studien belegen, dass Hochbegabung zu Schulproblemen führen kann

Heute wird es wissenschaftlich. Hochbegabte Schülerinnen und Schüler stehen in der Schule vor besonderen Herausforderungen. Dabei geht es nicht nur um die Persönlichkeit der Kinder und Jugendlichen, sondern auch um das System, in welchem sie aufwachsen. Heute beleuchte ich 5 ausgewählte Faktoren näher, die dazu beitragen. Dafür habe ich wissenschaftliche Hintergründe recherchiert. Diese Studien belegen, […]

mehr lesen
25. April 2025
Selfpublishing mit der Low Content Revolution

Jetzt hätte ich es doch fast verschwitzt, denn ich hatte am 15. April mein einjähriges bei Amazon kdp als Selfpublisherin. Stolz darf ich verkünden, dass ich in dieser Zeit von meinem dritten Buch „Hochbegabt gescheitert – und neue Türen öffnen sich“ bis heute genau 1.700 Exemplare verkauft habe. Das ist ein sehr gutes Ergebnis für […]

mehr lesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

One comment on “Schulkind außer Kontrolle von Juliane Danziger”

Bleib am Puls meiner Geschichten!

Jetzt Newsletter abonnieren

Hallo, ich bin Susanne!

Susanne Burzel Autorin
2024 veröffentlichte ich mein Buch "Hochbegabt gescheitert - und neue Türen öffnen sich". Seitdem schreibe ich in meinen Blogartikeln über meine Erfahrungen zum Selfpublishing aber auch über Hochbegabung und allem, was das Thema berührt. 

Ich führe seit über 12 Jahren meine eigene Werbeagentur und profitiere von einer vielfältigen Erfahrung (Grundschullehramt, Diskothek, Werbekauffrau, Dipl. Betriebswirtin, Dirigentin, Autorin, Podcasterin). 

Meine eigene Hochbegabung entdeckte ich erst, als ich 52 Jahre alt war. Ich möchte Eltern Mut machen und Lehrkräfte sowie Verantwortliche für das Thema sensibilisieren.

Meine Publikationen

Hochbegabt gescheitert Susanne BurzelEin Baumhaus zum Träumen Susanne BurzelBusiness Helden Susanne Burzel

Podcast "PS - Unerhört begabt und sensibel"

Podcast Unerhört Begabt und sensibel
*Hinweis: Auf meiner Website findest du persönliche Empfehlungen, die von mir getestet sind. Sie sind mit (Werbung) gekennzeichnet. Dies sind sogenannte Affiliate-Links, unter anderem aus dem Amazon-Partnerprogramm. Als Amazon-Partnerin verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Das heißt, ich erhalte im Falle eines Kaufs des Produktes eine kleine Provision zur Finanzierung des Blogs. Für dich bleibt der ursprüngliche Kaufpreis aber derselbe. 
Podcast Unerhört Begabt und sensibel

Podcast-Empfehlung

Unerhört begabt und sensibel ist der Podcast über Hochbegabung und Hochsensibilität mit Petra Eckert und Susanne Burzel. Erhalte Erfahrungs-Impulse für Eltern und Lehrkräfte.
Mehr Informationen
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram