Was ist Neurodivergenz im Unterschied zur Neurodiversität?

26. August 2025
6 Minuten Lesezeit

Sind Neurodivergenz und Neurodiversität das Gleiche? Wir sehen immer noch in den Medien, dass diese Begriffe von einigen gleichbedeutend verwendet werden, was aber nicht der ursprünglichen Bedeutung entspricht. Daher soll dieser Artikel aufklären: Was ist Neurodivergenz im Unterschied zur Neurodiversität?

Definitionen von Neurodiversität und Neurodivergenz

Im Folgenden nehme ich eine Definition auf die beiden sich überschneidenden Konzepte Neurodiversität und Neurodivergenz vor.

Was ist Neurodiversität?

Jedes Gehirn arbeitet auf seine eigene und individuelle Art und Weise, was bedeutet, dass wir alle einzigartig sind. Ein anderer Begriff für diese Unverwechselbarkeit ist Diversität. Wenn diese mit dem Gehirn im Zusammenhang steht, nennen wir sie Neurodiversität. Die Essenz an dieser Betrachtung ist, dass sämtliche individuelle Unterschiede in der Gehirnfunktion normal und wertvoll sind.

Entsprechen die Gehirnfunktionen unseren normierten Vorstellungen, sprechen wir von einem neurotypischen Gehirn. Weichen diese davon ab, sprechen wir von einem neurodivergenten Gehirn. Beides nimmt einen gleichwertigen Platz in der Neurodiversität ein.

Was ist Neurodivergenz?

Ein Teil der Neurodiversität ist die Neurodivergenz. Neurodivergente Gehirne funktionieren anders, damit weichen diese Menschen von der neurotypischen Norm ab. Bei der Neurodivergenz Hochbegabung ist beispielsweise die normabweichende Zusammensetzung des Gehirns in Studien belegt worden. Neurodivergenz wird als ein Merkmal einer Person betrachtet. Manchmal ist eine medizinische Diagnose zuordnungsbar, aber nicht immer.

Es ist bis heute nicht klar definiert, wie viele Menschen neurodivergent sind. Schätzungen zufolge betrifft dies etwa 10-20 % der Bevölkerung. Zu beachten ist, dass die Dunkelziffer, also Menschen ohne eindeutige Diagnose, hoch ist. Dazu kommt, dass Neurodivergenz kein medizinischer Begriff ist, sondern eine gesellschaftliche Sichtweise.

Das Konzept der Neurodivergenz stammt aus den 1990er Jahren. Er wurde von der Autismus-Community federführend von Judy Singer eingeführt. Wesentlich bei diesem Konzept ist der positive Blick auf die Unterschiede. Judy Singer betrachtet die individuellen Ausprägungen als natürliche Variationen und nicht als Krankheiten.

Unterschied Neurodivergenz und Neurodiversität
Schaubild Neurodivergenz, Neurodiversität und neurotypisches Gehirn

Was zählt zur Neurodivergenz?

Es gibt einige neurologische Ausprägungen, die in der Liste der psychischen und Verhaltensstörungen nach ICD-10 auftauchen und klinisch diagnostiziert werden können. Andere Neurodivergenzen gelten nicht als Krankheit oder Störung.

Klinisch diagnostizierbare Neurodivergenzen:

  • Autismus-Spektrum-Störung (ASS), ICD-11: „Autismus-Spektrum-Störung“, Diagnose durch Verhaltensbeobachtung, Entwicklungsanamnese und Tests.
  • ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung), ICD-11: „Hyperkinetische Störung“, diagnostisch basierend auf Symptomen von Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität.
  • Dyslexie (Lese-Rechtschreib-Störung / LRS), ICD-11: „Lese- und Rechtschreibstörung“, Diagnostik durch standardisierte Tests von Lese- und Rechtschreibfähigkeiten.
  • Dyskalkulie (Rechenstörung), ICD-11: „Rechenstörung“, standardisierte Tests für mathematische Fähigkeiten werden genutzt.
  • Tourette-Syndrom / Tic-Störungen, ICD-11: „Tourette-Syndrom“, Diagnose erfolgt durch Beobachtung und Verlauf der Tics über mindestens ein Jahr.
  • Dyspraxie (Entwicklungskoordinationsstörung, DCD), ICD-11: „Entwicklungsstörung der motorischen Koordination“, Diagnose durch motorische Tests und Ausschluss anderer Ursachen.

Klinisch nicht-diagnostizierbare Neurodivergenzen:

  • Hochbegabung
  • Hochsensibilität und Hochsensitivität

Um den Unterschied zwischen Neurodivergenz und Neurodiversität klarer zu machen, empfehle ich das Video von Prof. Dr. André Frank Zimpel. Er hat es auf der re:publica 2024 wunderbar erklärt - hier wurde mir der Unterschied auch noch einmal klarer:

Warum das Konzept der Neurodivergenz so wertvoll ist

Medizinische Modelle legen den Fokus auf die Defizite, also was behandelt werden kann und sollte. Doch neurodivergente Menschen verfügen gleichwohl über zahlreiche Stärken und Fähigkeiten, die sie von den neurotypischen Menschen unterscheiden. Das bedeutet, dass der positive Blick darauf einen wertvollen Gegenentwurf zur Pathologisierung darstellt.

Am Beispiel von ADHS könnte man sagen, dass diese Menschen maßgeblich zum Überleben der Menschheit beigetragen haben. Denn diese Persönlichkeiten arbeiten hyperfokussiert, sind neugierig und wissbegierig und suchen die Herausforderung. Das sind elementare Eigenschaften für Jäger, aber auch für Forscher.

3 Buchtipps zu Neurodivergenzen:

Im Zusammenhang mit ADHS empfehle ich die Lektüre „ADHD – eine andere Art die Welt zu sehen“ von Thom Hartmann, der die Unterschiede am Beispiel von Jägern und Farmern sehr schön verdeutlicht. Das Buch „Orchidee oder Löwenzahn? Warum Menschen so unterschiedlich sind und wie sich alle gut entwickeln können“ von W. Thomas Boyce und Claudia van den Block ist sehr lesenswert zum Thema Hochsensibilität. Als drittes empfehle ich mein Buch „Hochbegabt gescheitert – und neue Türen öffnen sich“ zum Thema Hochbegabung:

Hochbegabt gescheitert Susanne Burzel

Hochbegabung als Neurodivergenz - in meinem Buch "Hochbegabt gescheitert - und neue Türen öffnen sich" kannst du mehr über unsere Geschichte rund um Hochbegabung, Fehl- und Doppeldiagnosen sowie Schulverweigerung und mehr erfahren.

Bei Amazon - oder im Buchhandel erhältlich: ISBN 978-3982620169

Alle drei Bücher eröffnen einen neuen Blick auf die Neurodivergenzen und ihre jeweiligen Herausforderungen.

Es kommt auf jeden Einzelnen an

Das eine ist der gesellschaftliche Blick auf die Neurodivergenzen. Es ist wunderbar, wenn die Stärken und Fähigkeiten mit den jeweiligen Ausprägungen im Fokus stehen. Solange sich der neurodivergente Mensch frei entfalten kann, bietet dies für jeden einzelnen großartige Möglichkeiten. Leider gibt es in der Gesellschaft Situationen und Begebenheiten, in denen eine Neurodivergenz zur reinen Herausforderung wird. Denken wir hier an die Strukturen im Bildungssystem oder an berufliche Laufbahnen.

Letztendlich ist es entscheidend, wie jeder Mensch selbst seine Neurodivergenz bewertet und lebt. Wird sie als Bereicherung erlebt oder als Störfaktor? Wie groß ist der Leidensdruck? Ist eine Fokussierung auf die Stärken im Umfeld überhaupt möglich? Diese Fragen darf jeder für sich selbst beantworten und entsprechend Maßnahmen ergreifen.

Klarheit hilft oft bei Neurodivergenzen

Einigen hilft bereits die Klarheit einer Diagnostik, um sich selbst zu erkennen und zu reflektieren sowie einen guten Umgang damit zu finden. Manchmal braucht es darüber hinaus therapeutische Begleitung oder sogar medikamentöse Behandlung, um mit der Neurodivergenz klarzukommen. Die Empfehlungen von Psychologen, Eltern, Therapeuten, Heilpraktikern und vielen mehr gehen dabei oft auseinander.

Daher ist und bleibt der Umgang mit der Neurodivergenz eine individuelle Entscheidung für jeden Einzelnen. Ganz gleich, wie diese ausgeprägt ist, wenn Hilfe benötigt wird, sollte diese gegeben werden. Werden alternative Methoden herangezogen, ist dies ebenfalls zu respektieren. 

Ein persönliches Fazit zum Schluss:

Die erste ADHS-Diagnose unseres Sohnes wurde im Jahr 2010 gestellt – 20 Jahre, nachdem das Konzept von Judy Winter publik wurde. Danach folgten viele weitere Diagnosen, unter anderem auch ein Verdachtsfall für eine Autismus Spektrum Störung. Die Hochbegabung wurde 6 Jahre später getestet, ich erfuhr gleichzeitig vom damit verbundenen Phänomen des Underachievements.

Wir haben bis zu diesem Zeitpunkt und darüber hinaus nichts von dem Konzept der Neurodivergenz gehört oder gelesen. Auch die Lehrkräfte haben uns darauf keinen Hinweis gegeben. Erst kurz vor der Veröffentlichung meines Buchs mit unserer Erfahrungsgeschichte im Jahr 2024 kam ich mit diesem Konzept in Berührung, welches mich gleich ansprach. Daher habe ich es als Extra-Kapitel in mein Buch kurz vor Drucklegung eingefügt.

Neurodivergenz im Schulsystem

Uns hätte der positive Blick auf die Stärken unseres Sohnes seitens des Schulsystems, der Lehrkräfte aber auch der Institutionen geholfen. Dank eigenen Recherchen und Lektüren hatte ich glücklicherweise schon früh begonnen, unseren Sohn mit seinen Potenzialen zu sehen. Das oben erwähnte Buch von Thom Hartmann war dabei ein Gamechanger für mich.

Ich kläre in meiner Arbeit über Hochbegabung auf und beginne immer mehr, das Wort „Neurodivergenz“ in meinen Lesungen und Workshops zu nutzen. Es ist so wichtig für alle neurodivergenten Kinder und Jugendlichen, dass sie in ihrer Vielfalt anerkannt und gesehen werden und ihre Potenziale leben können. Darauf sollte unser Fokus liegen und dazu trage ich gerne mit meinem Workshop-Format bei:

Susanne Burzel Autorin

Weiterbildung für Lehrkräfte - Workshops in Schulen mit Susanne Burzel:

Underachievement bei Hochbegabung erkennen und wirksam begegnen

Wie erkennst du Underachievement rechtzeitig? Welche Ursachen stecken dahinter? Und vor allem: Was kannst du als Lehrkraft konkret tun, um betroffene Schülerinnen und Schüler zu fördern und zu begleiten?

Das Angebot ist akkreditiert in der Lehrkräfte-Akademie Hessen.

Was möchtest du als nächstes tun?

Teile gerne deine Gedanken zu diesem Artikel in den Kommentaren unten. 
Oder gib ein Stichwort ein und lass dir weitere interessante Artikel anzeigen:

Mehr Ergebnisse

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
post

Aktuelle Blogartikel

12. September 2025
Underachievement verstehen: Ursachen & Lösungen für hochbegabte Kinder

Hochbegabung und Underachievement sind eng miteinander verknüpft. Die Merkmale von Hochbegabung sind dabei so vielfältig wie die Ursachen von Underachievement. In diesem Artikel mit dem Thema "Underachievement bei Hochbegabten: Ursachen & Lösungen" gehe ich diesem Thema auf die Spur. Er bietet Basiswissen für Eltern und Lehrkräfte aber auch Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um … Underachievement verstehen: Ursachen & Lösungen für hochbegabte Kinder weiterlesen

mehr lesen
12. September 2025
12 von 12 im September 2025: Handarbeit mal anders

Der September nimmt wieder Fahrt auf. Meine Kunden sind nach und nach zurück aus ihrem Sommerurlaub und auch die ersten Veranstaltungen klopfen an. Ich bereite mich auf das 4. Kamener Schulgespräch vor, heute ist die Broschüre dazu in den Druck gegangen. Ich zehre heute noch von dem Podcast mit Bildungsinfluencerin Saskia Niechzial, der gestern erschienen … 12 von 12 im September 2025: Handarbeit mal anders weiterlesen

mehr lesen
3. September 2025
Monatsrückblick August 2025: Natur mit Schloss

Im August war es immer noch ruhig, fast so wie im Juli 2025. Doch Aufbruchstimmung machte sich langsam breit. Ende August endeten in Hessen die Sommerferien. Uns zog es hier und da raus ins Grüne. Eine Freundin feierte ihren 60. Geburtstag, an dem ich als ein pinkes Knallbonbon in einem Sketch auftrat. Und da war … Monatsrückblick August 2025: Natur mit Schloss weiterlesen

mehr lesen
Alle Blogartikel ansehen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 comments on “Was ist Neurodivergenz im Unterschied zur Neurodiversität?”

  1. Mein Enkel, HB, HS und Dislexie hat sich bis 12 sein gesamtes Wissen-und das ist weit über sein Alter (jetzt 13) und umfassend - über Internet, Filme, Hörbücher, Spracheingabe, Audioausgabe usw. angeeignet. Er hat mit 12 von jetzt auf gleich fliessend lesen gelernt und schon mit 6 tolle Geschichten und Gedichte "geschrieben", mit audio eingegeben. Danke für diesen Vortrag: 150% !!!! Es wird höchste Zeit.

  2. Danke für diese sehr einleuchtende Darstellung der Begriffe. Die werden öfter mal durcheinander geworfen und ich bin immer schwer begeistert, wenn jemand für mehr sprachliche Genauigkeit sorgt. Und nebenbei auch noch erklärt, wie wertvoll Diversität ist 🙂
    Liebe Grüße
    Angela

26. August 2025

Gib einen Suchbegriff ein:

Mehr Ergebnisse

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
post

Bleib am Puls meiner Geschichten!

Jetzt Newsletter abonnieren

Hallo, ich bin Susanne!

Susanne Burzel Autorin
2024 veröffentlichte ich mein Buch "Hochbegabt gescheitert - und neue Türen öffnen sich". Seitdem schreibe ich in meinen Blogartikeln über meine Erfahrungen zum Selfpublishing aber auch über Hochbegabung und allem, was das Thema berührt. 

Ich führe seit über 12 Jahren meine eigene Werbeagentur und profitiere von einer vielfältigen Erfahrung (Grundschullehramt, Diskothek, Werbekauffrau, Dipl. Betriebswirtin, Dirigentin, Autorin, Podcasterin). 

Meine eigene Hochbegabung entdeckte ich erst, als ich 52 Jahre alt war. Ich möchte Eltern Mut machen und Lehrkräfte sowie Verantwortliche für das Thema sensibilisieren.

Meine Publikationen

Hochbegabt gescheitert Susanne BurzelEin Baumhaus zum Träumen Susanne BurzelBusiness Helden Susanne Burzel

Mindset-Kartenset - tägliche Impulse

Unternehmermindset Kartenset

Podcast "PS - Unerhört begabt und sensibel"

Podcast Unerhört Begabt und sensibel
Eigene Website gefällig? 
(Werbung aus eigener Empfehlung aus meiner Werbeagentur SpürSinn)
Amazon Bestseller Coaching mit Alicia Schlienz (1)
Sichere dir 5 % Nachlass auf das Amazon-Bestseller-Mentoring bei Alicia Schlienz - nenn dafür beim Erstgespräch meinen Namen "Susanne Burzel". Klick aufs Bild für mehr Infos.
*Hinweis: Auf meiner Website findest du persönliche Empfehlungen, die von mir getestet sind. Sie sind mit (Werbung) gekennzeichnet. Dies sind sogenannte Affiliate-Links, unter anderem aus dem Amazon-Partnerprogramm. Als Amazon-Partnerin verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Das heißt, ich erhalte im Falle eines Kaufs des Produktes eine kleine Provision zur Finanzierung des Blogs. Für dich bleibt der ursprüngliche Kaufpreis aber derselbe. 
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram