Workshop für Schulen: Underachievement bei Hochbegabung erkennen und wirksam begegnen

Hochbegabt und trotzdem am scheitern?

Immer wieder erleben Pädagoginnen und Pädagogen in Schulen, dass hochbegabte Kinder und Jugendliche nicht die erwarteten Leistungen zeigen, sich verweigern oder zurückziehen. Was auf den ersten Blick unverständlich wirkt, ist oft ein Fall von Underachievement bei Hochbegabung.

Doch wie erkennt man Underachievement rechtzeitig? Welche Ursachen stecken dahinter? Und vor allem: Was können Schulen konkret tun, um betroffene Schülerinnen und Schüler zu fördern und zu begleiten?
Minderleistung in der Schule trotz Hochbegabung

Ziele des Workshops

Erkennen

Underachievement bei hochbegabten Schülerinnen und Schülern erkennen.

Vermeiden

Fehlinterpretationen vermeiden (z.  B. ADHS statt Hochbegabung).

Umsetzen

Praxisnahe, umsetzbare Strategien für den Unterricht mitnehmen.

Fördern

Hochbegabte Kinder gezielt fördern – und Eltern mitnehmen.

Der Workshop an deiner Schule

Hochbegabt gescheitert?“ 
Ursachen erkennen, Wege eröffnen - mit diesen Inhalten:

Hochbegabung - was ist das eigentlich? 

Was ist Hochbegabung? Wir reflektieren Glaubenssätze der Gesellschaft und tauschen uns darüber aus. Eine kurze Lesung aus meinem Buch "Hochbegabt gescheitert - und neue Türen öffnen sich ermöglichen einen emotionalen Zugang aus Sicht einer Mutter.  

Was ist Underachievement?

Nach einer kurzen Einführung erarbeiten wir in einer Gruppenarbeit, wie wir Underachievement in der Schule begegnen können. Anschließend bleibt Zeit, uns über die Lösungsansätze zu auszutauschen.

Fallbeispiele aus der Praxis

Echte Situationen aus der Praxis unterstreichen das Erarbeitete und ermöglichen eine neue Sichtweise in Bezug auf ähnliche Fallbeispiele aus dem eigenen Erleben als Lehrkraft.  

Fehl- und Doppeldiagnosen

Die Symptome einer Hochbegabung können anderen psychischen Störungen ähneln. In einem Kurzvortrag gehe ich darauf ein und gebe Beispiele des sensiblen Themas Fehl- und Doppeldiagnosen. 

Was jetzt? Lösungsansätze für den Schulalltag

Wir schließen den Workshop mit Tipps für den Schulalltag ab in Bezug auf Arbeitsmaterialien, Beziehungsarbeit, der Zusammenarbeit mit Eltern, Austauschmöglichkeiten sowie weiterführende Literatur und hilfreiche Empfehlungen.   

5 gute Gründe für diesen Workshop

Hochbegabung bedeutet nicht immer Hochleistung.
Underachievement sollte früh erkannt werden, um scheitern zu vermeiden.
Für die Gefahr von Fehldiagnosen darf sensibilisiert werden.
Den Blick ändern auf stille oder verhaltensauffällige Kinder, die sehr gut begabt sein könnten.
Lehrkräften Impulse geben, da sie eine Schlüsselrolle spielen, um Potenziale zu entfalten.

Susanne Burzel: Autorin, Referentin und  Mutter

Ich bin Mutter zweier hochbegabter Kinder, selbst spät als hochbegabt entdeckt und heute Autorin und Referentin aus Erfahrung. Nach dem Abitur studierte ich Lehramt für Grundschule, doch meine berufliche Reise führte mich in die Selbstständigkeit. 

Mein Weg mit Hochbegabung begann nicht im Lehrbuch, sondern im Alltag: mit Schulverweigerung, Fehldiagnosen und der Frage, wie wir unsere Kinder stärken können, wenn das System sie nicht sieht oder keine Lösungen parat hält.

Heute teile ich mein Wissen – mit Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen sowie allen, die nach mehr Verständnis und Verbindung suchen. Authentisch, praxisnah und als mein persönliches Herzensanliegen. Neben Lesungen vor interessierten und betroffenen Menschen bin ich Referentin auf Bildungsforen und -kongressen, wie beispielsweise bei Vision@Schule in Wetzlar. 

Dabei berühren unsere persönlichen Erfahrungen als Familie. Ich sehe mich als Impulsgeberin, die sich dafür einsetzt, die Bedingungen für sehr gut und hochbegabte Kinder und Jugendliche zu verbessern, bei denen eine Hochbegabung nicht auf den ersten Blick erkennbar ist oder zu vermuten wäre. Ich möchte dazu beitragen, dass sie ihre Potenziale wieder auf die Straße bringen können.  
Lesung Susanne Burzel in Wetzlar
Vision@Schule Lesung Susanne Burzel
Feedback zur Lesung vor Lehrkräften
Rückmeldung zur Lesung Susanne Burzel
Vision@Schule Lesung Susanne Burzel

Meine Haltung als betroffene Mutter gegenüber Schule

Wenn hochbegabte Schülerinnen und Schüler Probleme in der Schule haben oder sie bereits in ein Underachievement gerutscht sind, ist es wichtig, ihnen verständnisvoll und kooperativ zu begegnen. 

Eltern und Lehrkräfte sind hierbei wichtige Sparingpartner. Nur gemeinsam auf einer wertschätzenden und offenen Basis gelingt es, das Beste für das Kind oder den Jugendlichen zu erreichen. 

Eine kooperative Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule ist für daher mich elementar, wenn es um die Erarbeitung von Lösungsstrategien geht. Diese Haltung ist mir wichtig und das vermittle ich in meinen Lesungen und Workshops, was die Rückmeldungen zeigen.

Das Wichtigste zum Workshop auf einen Blick

Ziel des Workshops

Ich möchte mit dem "Workshop für Schulen: Underachievement bei Hochbegabung erkennen und wirksam begegnen" vor allem pädagogische Fachkräfte sensibilisieren. Gemeinsam entwickeln wir für das oft übersehene Phänomen des Underachievements bei hochbegabten Kindern und Jugendlichen Handlungsstrategien, die helfen, Potenziale zu erkennen, Wege zu eröffnen und Scheitern zu verhindern.
Dauer: ca. 4 Stunden (inkl. Pausen)
Kosten: 850,- plus Spesen und Fahrtkosten*
Leitung: Susanne Burzel, Autorin des Buches „Hochbegabt gescheitert – und neue Türen öffnen sich“, selbst Mutter und Expertin aus persönlicher und fachlicher Perspektive
*Spesen: Hotelübernachtung bei Anfahrt über 60 km; Fahrtkosten: 0,30 bis 50 km, 0,20 ab 51 km.

Die nächsten Schritte zum Workshop

Kontakt aufnehmen

Schreib mir gerne eine Mail oder ruf mich an (0151 46601449). Hier können wir die ersten Fragen klären.

Termin vereinbaren

Wenn alles geklärt ist, vereinbaren wir einen Termin für den Workshop mit dem Kollegium oder / und Interessierten.

Workshop durchführen

Am Workshop-Tag bringe ich alle Materialien mit. Ihr bekommt Handouts sowie ein Buch geschenkt.  
Jetzt Workshop anfragen
Podcast Unerhört Begabt und sensibel

Podcast-Empfehlung

Unerhört begabt und sensibel ist der Podcast über Hochbegabung und Hochsensibilität mit Petra Eckert und Susanne Burzel. Erhalte Erfahrungs-Impulse für Eltern und Lehrkräfte.
Mehr Informationen
flageyebookusersphone-handsetcalendar-fullrocketlinkthumbs-upmagnifier
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram