Immer wieder erleben Pädagoginnen und Pädagogen in Schulen, dass hochbegabte Kinder und Jugendliche
nicht die erwarteten Leistungen zeigen, sich verweigern oder zurückziehen. Was auf den ersten Blick unverständlich wirkt, ist oft ein Fall von
Underachievement bei Hochbegabung.
Doch wie erkennt man Underachievement rechtzeitig? Welche Ursachen stecken dahinter? Und vor allem: Was können Schulen konkret tun, um betroffene Schülerinnen und Schüler zu fördern und zu begleiten?