Was ist Hochbegabung und welche Symptome gibt es dafür bei Kindern?

21. Februar 2025

Wird bei einem Intelligenztest ein IQ-Wert zwischen 130 und 144 gemessen, sprechen wir von Hochbegabung. Circa 2,1 % der Bevölkerung sind hochbegabt. Der Intelligenzwert wird mithilfe standardisierter Testverfahren getestet. Am häufigsten zum Einsatz kommt der WISC (Wechsler-Intelligenztest für Kinder) oder der WAIS (Wechsler-Intelligenztest für Erwachsene). Synonyme für Hochbegabung sind Hochintelligenz, Hyperintelligenz oder Hochtalent.

Während die meisten Menschen nichts von ihrer Hochbegabung wissen, gibt es dennoch viele Gründe, warum auf eine Hochbegabung getestet wird. Treten beispielsweise in der Schule Probleme, wie eine Verhaltensauffälligkeit auf, kann das auf eine höhere Begabung hindeuten. Ein weiterer Grund für eine Testung ist das Anstreben einer Mitgliedschaft im Hochbegabten-Verein Mensa. Hier ist eine Aufnahme ab einem IQ von 130 möglich.

Merkmale hochbegabter Menschen

Hochbegabten Menschen werden verschiedene Eigenschaften nachgesagt. Sie denken anders, schneller, komplexer, tiefer oder breiter. Sie haben eine schnelle Auffassungsgabe und fühlen sich oft anders als andere Menschen. Gerade in der Schule können hochbegabte Kinder und Jugendliche große Probleme entwickeln, sich anzupassen.

Die Folge können Verhaltensauffälligkeiten, Rückzug, aber auch Schulvermeidung bis hin zu Schulverweigerung sein. Auch erwachsene Hochbegabte können unter mangelndem Ehrgeiz, fehlender Selbstwirksamkeit, dem Hochstapler-Syndrom (Impostor-Syndrom) sowie einem mangelnden Selbstwertgefühl leiden.

Typische Symptome für Hochbegabung bei Kindern

Gerade Eltern jüngerer Kinder stellen sich oft die Frage, ob ihr Kind hochbegabt sein könnte. Dafür gibt es verschiedene Anzeichen, von denen nur einige oder alle zutreffen können:

  • Hohes Spezialinteresse an verschiedenen Themen: Die Kinder möchten diesen bis in die Tiefe auf den Grund gehen.
  • Sehr schnelle Auffassungsgabe: Manche Kinder haben nahezu ein fotografisches Gedächtnis.
  • Neugier und Wissensdurst: Sie interessieren sich für viele Dinge, stellen viele Fragen und möchten sich neues Wissen aneignen.
  • Einfordern von Schulthemen bereits im Kindergartenalter: die Kinder möchten von sich aus lesen und schreiben lernen. Oder sie bringen es sich selber bei.
  • Ausgeprägter Gerechtigkeitssinn: sie leiden darunter, wenn jemand anderer oder sie selbst ungerecht behandelt wird.
  • Geringes Selbstwertgefühl: Sie sind oft unsicher, ob sie etwas gut gemacht haben oder ob sie so richtig sind, wie Sie sind.
  • Aushebeln von Regeln: Sie sind geschickt darin gesetzte Regeln auszuhebeln und ihren eigenen Regeln zu folgen in Form einer gewissen Autonomie.
  • Hinterfragen von Schulstoff und Hausaufgaben: Sie diskutieren mit Eltern und Lehrkräften über die Sinnhaftigkeit der Inhalte und gestellten Aufgaben und können mit Verweigerung im Unterricht und von Hausaufgaben reagieren.
  • Schwierigkeit mit sozialen Kontakten: Sie interessieren sich meist für andere Dinge als ihre Altersgenossen. Dadurch fühlen sie sich nicht zugehörig.
  • Hohe Sensibilität: Die Kinder fühlen tiefer und reagieren emotional intensiv.
  • Geringes Schlafbedürfnis

Überschneidung der Symptome für Hochbegabung mit anderen Neurodivergenzen

Hochbegabung ist nicht immer offensichtlich. Oft zeigt sich eine Hochbegabung in der Schule als eine Verhaltensauffälligkeit. Diese Kinder können zum Klassenclown mutieren oder sich still zurückziehen. Es ist ihre Art, die Unterforderung zu zeigen. Sie leiden unter Langeweile und versuchen, sich abzulenken. Schnell geht der Verdacht in Richtung ADHS, Autismus-Spektrum-Störung oder anderer Neurodivergenzen. Die Symptome der psychischen Auffälligkeiten und einer Hochbegabung sind sich sehr ähnlich, die Ursachen jedoch unterschiedlich. Die gefährliche Folge sind Fehldiagnosen.

Es ist aber auch möglich, dass eine Hochbegabung und eine psychische Störung gleichzeitig vorliegen. Man spricht hier von den twice exceptional students (zweifach außergewöhnlich). Hier wird es noch schwieriger, die Hochbegabung zu diagnostizieren, da die psychische Störung die Hochbegabung maskieren kann und die Werte des IQ-Tests dementsprechend niedriger ausfallen können. Eine Hochbegabung kann so lange Zeit unentdeckt bleiben.

Wie wird eine Hochbegabung festgestellt?

Eine Hochbegabung wird mittels eines standardisierten IQ-Tests bzw. Intelligenztests festgestellt. Dieser kann in einem klinischen Setting oder in einer Begabungsdiagnostik erfolgen. Die IQ-Tests werden von Zeit zu Zeit neu normiert, da die Intelligenz in der Bevölkerung insgesamt zunimmt. Ein Grund dafür wird unter anderem dem sich beschleunigenden technischen Fortschritt zugeschrieben. Mit der Normierung wird erreicht, dass die Werte weiterhin vergleichbar bleiben.

Sind Hochbegabte immer Hochleister?

Hochbegabung ist zunächst einmal ein Potenzial und hat mit Hochleistung nichts zu tun. Ist die intrinsische Motivation von hochbegabten Menschen jedoch aktiviert, so fällt es ihnen leicht, Höchstleistungen zu erbringen. Stimmen jedoch das Umfeld oder die äußere Umgebung nicht, so kann der oder die Hochbegabte Langeweile spüren und unter Unterforderung leiden. Die Folge sind Minderleistungen. Bestehen diese in einem schulischen Umfeld, nennt man dies Underachievement.

Können Hochbegabte in der Schule scheitern?

Es gibt einige Hochbegabte, die in der Schule scheitern. Die Ursachen sind in den Symptomen für Hochbegabung zu finden, denn das Schulsystem ist nicht auf diese speziellen Anforderungen ausgerichtet und Lehrkräfte selten dafür ausgebildet. Rutschen diese Kinder dann ins Underachievement, kann es zur Schulvermeidung oder schließlich Schulverweigerung führen. Der Autor Felix R. Paturi nennt dies in seinem Buch „“Denken unerwünscht“ auch die „Resignation des Genies“.

Hochbegabt gescheitert Susanne Burzel

Die Herausforderungen mit 2 hochbegabten Kindern - lies gerne unsere Geschichte in meinem Buch "Hochbegabt gescheitert - und neue Türen öffnen sich."

Bei Amazon - oder im Buchhandel erhältlich: ISBN 978-3982620169

Lust auf mehr?

8. Mai 2025
Aufruf Blogparade: Meine / Unsere Geschichte mit Hochbegabung

Jede einzelne Geschichte von hochbegabten Menschen ist interessant. Sie trägt dazu bei, Stigmatisierungen abzubauen und den Blick für dieses sensible Thema zu öffnen. Es gibt Hochbegabte, die wissen nichts von ihrer besonderen Begabung. Einige ahnen es, und andere haben sich bereits testen lassen. Diese Blogpaparade sammelt alle Geschichten rund um hochbegabte Menschen oder denen, die […]

mehr lesen
3. Mai 2025
Monatsrückblick April 2025: Prägende Erlebnisse in Bremen

Nach großartigen Veranstaltungen im März, über die ich in meinem Monatsrückblick berichtete, war ich in diesem Monat gleich mehrere Tage am Stück unterwegs. Unser Ziel war der schöne Norden, und zwar Bremen. Es war das Highlight in diesem Monat, durfte ich dort doch eine Lesung machen. Der Anlass war das Jahrestreffen des Hochbegabtenvereins Mensa. Doch […]

mehr lesen
2. Mai 2025
Diese Studien belegen, dass Hochbegabung zu Schulproblemen führen kann

Heute wird es wissenschaftlich. Hochbegabte Schülerinnen und Schüler stehen in der Schule vor besonderen Herausforderungen. Dabei geht es nicht nur um die Persönlichkeit der Kinder und Jugendlichen, sondern auch um das System, in welchem sie aufwachsen. Heute beleuchte ich 5 ausgewählte Faktoren näher, die dazu beitragen. Dafür habe ich wissenschaftliche Hintergründe recherchiert. Diese Studien belegen, […]

mehr lesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

13 comments on “Was ist Hochbegabung und welche Symptome gibt es dafür bei Kindern?”

  1. Ein spannender Artikel zu diesem Thema, danke dafür 🙂

    Wir kennen auch Menschen mit Hochbegabung, die es eher als Belastung sehen.
    Sie empfinden es als Druck, zumindest im Rahmen der Menschen, die über die Hochbegabung Bescheid wissen.

    Wie auch bei unserem Thema der DIS (Dissoziativen Identitätsstruktur) darf auch hier viel mehr Aufklärung stattfinden 🦋

    Danke für den wertvollen Artikel und viele Grüße!

    Nika

    1. Hallo Nika,
      das stimmt, ich finde es auch wichtig, aufzuklären. Besonders bei Hochbegabung gibt es viele problematische Glaubenssätze. Arbeiten wir gemeinsam daran.
      Danke für euer liebes Feedback!
      Liebe Grüße
      Susanne

  2. Ein wichtiges Thema und nicht immer offensichtlich bzw. leicht zu verwechseln. Nur wo erkannt wird, kann auch gezielt begleitet werden. Danke für den informativen Artikel, Susanne.
    Was sind eigentlich die Gründe für die Zunahme der Intelligenz in der Bevölkerung? Sind die bekannt?
    Herzliche Grüße
    Inge

    1. Liebe Inge,
      ich glaube, es liegt am technischen Fortschritt und der allgemeinen "Beschleunigung" von Information. Das Gehirn wird sich dem einfach anpassen. Das ist aber nur meine persönliche Vermutung.
      Liebe Grüße
      Susanne

Bleib am Puls meiner Geschichten!

Jetzt Newsletter abonnieren

Hallo, ich bin Susanne!

Susanne Burzel Autorin
2024 veröffentlichte ich mein Buch "Hochbegabt gescheitert - und neue Türen öffnen sich". Seitdem schreibe ich in meinen Blogartikeln über meine Erfahrungen zum Selfpublishing aber auch über Hochbegabung und allem, was das Thema berührt. 

Ich führe seit über 12 Jahren meine eigene Werbeagentur und profitiere von einer vielfältigen Erfahrung (Grundschullehramt, Diskothek, Werbekauffrau, Dipl. Betriebswirtin, Dirigentin, Autorin, Podcasterin). 

Meine eigene Hochbegabung entdeckte ich erst, als ich 52 Jahre alt war. Ich möchte Eltern Mut machen und Lehrkräfte sowie Verantwortliche für das Thema sensibilisieren.

Meine Publikationen

Hochbegabt gescheitert Susanne BurzelEin Baumhaus zum Träumen Susanne BurzelBusiness Helden Susanne Burzel

Podcast "PS - Unerhört begabt und sensibel"

Podcast Unerhört Begabt und sensibel
*Hinweis: Auf meiner Website findest du persönliche Empfehlungen, die von mir getestet sind. Sie sind mit (Werbung) gekennzeichnet. Dies sind sogenannte Affiliate-Links, unter anderem aus dem Amazon-Partnerprogramm. Als Amazon-Partnerin verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Das heißt, ich erhalte im Falle eines Kaufs des Produktes eine kleine Provision zur Finanzierung des Blogs. Für dich bleibt der ursprüngliche Kaufpreis aber derselbe. 
Podcast Unerhört Begabt und sensibel

Podcast-Empfehlung

Unerhört begabt und sensibel ist der Podcast über Hochbegabung und Hochsensibilität mit Petra Eckert und Susanne Burzel. Erhalte Erfahrungs-Impulse für Eltern und Lehrkräfte.
Mehr Informationen
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram