Was ist das Growth Mindset und wie hilft es Hochbegabten in der Schule?

21. August 2025
6 Minuten Lesezeit

Das Konzept zur Einschätzung der Denkweise als Growth Mindset und des Fixed Mindset bietet eine Erklärung dafür, warum manche Menschen resignieren und andere schnell vorankommen. Darüber hat auch Bob Blume schon in seinem Buch "Warum noch lernen" geschrieben. Das Konzept stammt von der amerikanischen Psychologin Carol Dweck. Sie ist bekannt für ihre Forschungen zu Motivation und Mindset (die Art zu Denken) und der Überzeugung, dass die Sichtweise auf uns selbst unsere Lebensführung maßgeblich beeinflusst. (Quelle)

Definition von Growth Mindset und Fixed Mindset

Das Growth Mindset lässt sich als Wachstumsdenken übersetzen. Ihm liegt ein dynamisches Weltbild zugrunde. Herausforderungen werden als Chancen gesehen, Fehler als Lernchancen betrachtet. Menschen mit einem Growth Mindset sind der Überzeugung, dass man sich stetig durch Anstrengung und Lernen verbessern kann.

Ein Fixed Mindset unterliegt einem unveränderlichen, statischen Selbstbild. Diese Menschen glauben, dass die erzielten Ergebnisse von angeborenen Begabungen und Intelligenz herrühren. Sie sehen keine Chance, durch Anstrengung oder Lernen Verbesserungen herbeizuführen.

Growth Mindset vs. Fixed Mindset
Die bildliche Darstellung von Growth und Fixed Mindset

Die Haltung eines Growth Mindsets

Menschen mit einem Growth Mindset erkennt man an typischen Aussagen, wie:

  • Ich kann es noch nicht
  • Scheitern ist eine Möglichkeit zum Lernen
  • Ich nehme diese Challenge zum Wachsen gerne an.
  • Ich tue alles dafür, dass ich das jetzt lerne
  • Die Erfolge anderer inspirieren mich.

Sie nehmen gerne Herausforderungen an und lernen aus Fehlern. Anstrengung ist für sie wichtig, um Erfolge zu erzielen. Dabei legen sie den Schwerpunkt auf ständige Verbesserung. Konstruktive Kritik bringt sie weiter.

Die Haltung eines Fixed Mindsets

Wenn Menschen in einem Fixed Mindset festhängen, sagen sie oft:

  • Ich kann das nicht.
  • Scheitern zeigt mir meine Grenzen.
  • Ich mag es nicht, herausgefordert zu werden.
  • Ich entziehe mich den Rückmeldungen anderer Menschen.
  • Der Erfolg anderer schmerzt mich.

Diese statisch geprägte Denkweise ist auf Unveränderlichkeit aufgebaut. Talente und Begabungen bewerten diese Menschen als angeboren und nicht entwickelbar. Erfolge sind für sie reine Glückssache oder Zufall. Sie haben große Angst vor dem Scheitern und meiden daher Anstrengungen.

Einmal Fixed Mindset – immer Fixed Mindset?

Ich denke, dass jeder Mensch Anteile von Fixed Mindset und Growth Mindset in sich trägt. Dies ist bei jedem individuell ausgeprägt. Speziell bei Hochbegabten kann diese Ausprägung als „zwei Seelen in einer Brust“ extrem ausfallen. Ebenfalls unterliegt die Gewichtung der beiden Konzepte der jeweiligen Situation, in der sich die Person befindet.

So können wir erleben, dass Menschen aufgrund ihrer Persönlichkeitsentwicklung ein Growth Mindset entwickeln. Im Gegenzug können sie durch drastische Erlebnisse oder schleichende negative Prozesse in ein Fixed Mindset fallen. Es ist immer ein Zusammenspiel zwischen Menschen und ihrem Umfeld, welches das Fixed Mindset oder das Growth Mindset fördern kann.

Das Konzept des Growth Mindset und Fixed Mindset bei Hochbegabten

In den Eigenschaften von Hochbegabung liegen die besonderen Herausforderungen für die Entwicklung eines Growth Mindset oder eines Fixed Mindset begründet. Denken wir nur an die schnelle Auffassungsgabe und daran, dass diesen Kindern in der Grundschule vieles zufliegt.

Wenn sie dann für ihre Intelligenz gelobt werden, besteht die Gefahr, dass sie ein Fixed Mindset entwickeln, weil sie über sich lernen: „Ich bin schlau, ich brauche mich nicht anstrengen, meine Begabung ist angeboren.“ Die Folge ist, dass sie später schwierige Aufgaben meiden, um ihr Selbstbild beizubehalten. Die Angst vor dem Scheitern spielt hier eine große Rolle.

Ein Baumhaus zum Träumen Susanne Burzel

Für mehr Selbstwertgefühl von Kindern - und zur spielerischen Förderung des Growth Mindsets: "Ein Baumhaus zum Träumen". Ich habe ein Buch für die perfekte Abendroutine für (hochsensible) Kinder mit Traumreisen geschrieben.
Vorlesebuch für Kinder ab 4 Jahren - bei Amazon.

Auch als Hörbuch hier erhältlich. (selbst von mir eingesprochen)

Warum das Growth Mindset für Hochbegabte in der Schule so wichtig ist

Aufgrund des Vermeidungsverhaltens, welches in einem Perfektionismus oder in der Angst vor Scheitern begründet sein kann, ist es möglich, dass diese Kinder in ein Underachievement rutschen. Sie leisten dann weniger, als ihr Potenzial es vermuten lässt. Hier wird deutlich, wie komplex sich die Thematik darstellt und wie sie sich bis hin zur Schulverweigerung entwickeln kann. Dieser Prozess kann sich in einer schleichenden Abwärtsspirale über viele Jahre hinweg zeigen.

Aus diesem Grund ist es so wichtig, dass Lehrkräfte bereits früh auch die besonders Begabten im Blick haben. Denn neben den Eigenschaften von Hochbegabung im System Schule spielt die Entwicklung des Growth Mindsets eine große Rolle für den Erfolg dieser Kinder und späteren Jugendlichen.

Wie du als Lehrkraft das Growth Mindset bei Hochbegabten fördern kannst

Das schulische Ziel ist die Entwicklung eines gesunden Selbstbildes und Selbstwertgefühls. Dabei ist ein Growth Mindset eng mit der wertschätzenden und motivierenden Haltung der Lehrkraft verknüpft. Folgende Maßnahmen kannst du ergreifen, die darüber hinaus für alle Schülerinnen und Schüler positiv wirken:

  • Prozesslob statt Intelligenzlob: Anstatt das Kind für seine Eigenschaften zu loben: „Du bist so schlau“ sollte das Lob sich auf die Anstrengungsbereitschaft beziehen: „Du hast eine gute Strategie gefunden.“
  • Fehlerfreundlichkeit: Kinder dürfen lernen, dass Fehler ein wichtiger Teil des Lernens sind. Gerade bei Hochbegabten kann dieser Lernprozess zu einem schwierigen Unterfangen werden, da der Hang zur Vermeidungshaltung aufgrund von Perfektionismus bei ihnen stark ausgeprägt sein kann. Hilfreich ist es dann, sich nach einem eingestellten Erfolg den Weg dorthin noch einmal in Erinnerung zu rufen. Fehler können so nachträglich als wichtiger Lernschritt bewertet werden.
  • Gezielte Herausforderungen anbieten: Anstelle Hochbegabten mit folgenden Worten mit einfachen Aufgaben zu beschäftigen: „Zeig erst einmal, dass du das kannst, dann gebe ich dir etwas Schwierigeres“, könntest du diesen Schülern direkt anspruchsvolle Aufgaben geben. Nur durch gezielte Herausforderungen können Hochbegabte Frustrationstoleranz und Ausdauer entwickeln, jedoch nicht durch Wiederholungen und Übungen, die für sie keinen Sinn ergeben.
  • Reflektion: Das Sichtbarmachen der Erfolge ist wichtig, um diese wertzuschätzen. Das Bewusstmachen der Prozesse und das Innehalten sowie die Reflektion im Prozess selbst unterstützen die Selbstregulation. Diese sind wichtige Voraussetzungen für Selbstorganisation und Selbststeuerung im eigenen Lernprozess und dienen als Grundlage für die gesamte Lebensführung.

Ein persönliches Fazit zum Schluss:

Unser älterer Sohn hatte als Kind ein starkes Growth Mindset. Er probierte alles aus, experimentierte, scheiterte, probierte neu, bastelte und wollte allen Dingen auf den Grund gehen. Eine unersättliche Neugier, die wir zuhause kaum stillen konnten, prägte ihn. Im Freizeitbereich war er bei den Young Scientists und überzeugte dort mit ungewöhnlichen Lösungen.

Mit Schuleintritt änderte sich dies. Ständige Wiederholungen und Übungen hinterfragte er. Im Unterricht langweilte er sich, störte den Unterricht und resignierte immer mehr. Bei einer Ferienspielaktion als Teenager wurde die Veränderung in ein Fixed Mindset deutlich. Er bastelte etwas, doch es gelang ihm nicht. Also ließ er es ganz sein und verweigerte die Mitarbeit von da an. Bildlich gesprochen saß er in einem Ferrari (Potenzial), hatte aber stets die Handbremse angezogen (Fixed Mindset). Schließlich verweigerte er die Schule für 2 Jahre.

Als junger Erwachsener begann er eine Ausbildung als Elektrotechniker, die ihn komplett begeistert. Er blühte auf und legte Extrameilen ein, sogar im Freizeitbereich. Wenn er heute in unserem Haus etwas in der Elektronik verändert, bleibt er so lange dran, bis er eine Lösung gefunden hat und setzt diese perfekt um. Sein Growth Mindset wurde durch die richtige Umgebung und ein förderndes Umfeld wieder aktiviert. Der Ferrari nutzt wieder seine volle PS.

Hochbegabt gescheitert Susanne Burzel

Lies dazu gerne unsere ganze Geschichte.

In meinem Buch "Hochbegabt gescheitert - und neue Türen öffnen sich" kannst du mehr über all die Herausforderungen, die wir bewältigen mussten, erfahren.

Bei Amazon - oder im Buchhandel erhältlich: ISBN 978-3982620169

Was möchtest du als nächstes tun?

Teile gerne deine Gedanken zu diesem Artikel in den Kommentaren unten. 
Oder gib ein Stichwort ein und lass dir weitere interessante Artikel anzeigen:

Mehr Ergebnisse

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
post

Aktuelle Blogartikel

23. August 2025
Schulsystem: „Hochbegabte Kinder haben ihre eigene Methode zu lernen.“

Im ersten Teil der Rezensionen zu meinem Buch “Hochbegabt gescheitert – und neue Türen öffnen sich“ habe ich den Fokus auf die Erfahrungen von Eltern gelegt. In zahlreichen Zitaten sprach ich viele Themen an. Darunter zum Diagnostik-Wahnsinn, zum Gefühl, endlich nicht mehr allein zu sein, der Fähigkeit, das eigene Kind nun mit anderen Augen zu […]

mehr lesen
22. August 2025
Hochbegabt: „Tränen, weil ich unser Drama wiedererkannt habe.“

Ich habe ein Mutmachbuch geschrieben: „Hochbegabt gescheitert – und neue Türen öffnen sich“. In diesem Buch stecken unsere Erfahrungen aus dem Leben mit zwei hochbegabten Kindern. Es ist also gleichzeitig ein Erfahrungsbuch. Am 15. April 2024 habe ich es veröffentlicht. Seitdem hat sich mein Leben verändert und damit einhergehend auch das Leben von Betroffenen. Darüber […]

mehr lesen
21. August 2025
Was ist das Growth Mindset und wie hilft es Hochbegabten in der Schule?

Das Konzept zur Einschätzung der Denkweise als Growth Mindset und des Fixed Mindset bietet eine Erklärung dafür, warum manche Menschen resignieren und andere schnell vorankommen. Darüber hat auch Bob Blume schon in seinem Buch "Warum noch lernen" geschrieben. Das Konzept stammt von der amerikanischen Psychologin Carol Dweck. Sie ist bekannt für ihre Forschungen zu Motivation […]

mehr lesen
Alle Blogartikel ansehen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

21. August 2025

Gib einen Suchbegriff ein:

Mehr Ergebnisse

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
post

Bleib am Puls meiner Geschichten!

Jetzt Newsletter abonnieren

Hallo, ich bin Susanne!

Susanne Burzel Autorin
2024 veröffentlichte ich mein Buch "Hochbegabt gescheitert - und neue Türen öffnen sich". Seitdem schreibe ich in meinen Blogartikeln über meine Erfahrungen zum Selfpublishing aber auch über Hochbegabung und allem, was das Thema berührt. 

Ich führe seit über 12 Jahren meine eigene Werbeagentur und profitiere von einer vielfältigen Erfahrung (Grundschullehramt, Diskothek, Werbekauffrau, Dipl. Betriebswirtin, Dirigentin, Autorin, Podcasterin). 

Meine eigene Hochbegabung entdeckte ich erst, als ich 52 Jahre alt war. Ich möchte Eltern Mut machen und Lehrkräfte sowie Verantwortliche für das Thema sensibilisieren.

Meine Publikationen

Hochbegabt gescheitert Susanne BurzelEin Baumhaus zum Träumen Susanne BurzelBusiness Helden Susanne Burzel

Mindset-Kartenset - tägliche Impulse

Unternehmermindset Kartenset

Podcast "PS - Unerhört begabt und sensibel"

Podcast Unerhört Begabt und sensibel
*Hinweis: Auf meiner Website findest du persönliche Empfehlungen, die von mir getestet sind. Sie sind mit (Werbung) gekennzeichnet. Dies sind sogenannte Affiliate-Links, unter anderem aus dem Amazon-Partnerprogramm. Als Amazon-Partnerin verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Das heißt, ich erhalte im Falle eines Kaufs des Produktes eine kleine Provision zur Finanzierung des Blogs. Für dich bleibt der ursprüngliche Kaufpreis aber derselbe. 
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram